top of page

Sicherheit von Batterie-Speicher: Worauf Sie achten sollten

Autorenbild: Anika ErlacherAnika Erlacher

aufdach, fassadenanlage vs. solarpark
Sicherheit von Batteriespeicher - Worauf sie achten sollten

Batteriespeicher gewinnen im Zuge der Energiewende stark an Bedeutung – ob als Ergänzung zur eigenen Photovoltaikanlage oder zur Optimierung der E-Auto-Ladeinfrastruktur. Sie ermöglichen es, selbst erzeugten Strom zwischenzuspeichern und bei Bedarf abzurufen. Doch bei aller Begeisterung für diese Technologie steht für Hausbesitzer, Unternehmen und Investoren eine Frage im Raum: Wie sicher sind Batteriespeicher eigentlich? In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte rund um die Sicherheit von Batteriespeichern, erläutern gängige Schutzmaßnahmen und geben praktische Tipps für einen sicheren Betrieb.



Warum Die Sichereit von Batteriespeicher überhaupt ein Sicherheitsthema sind


Batteriespeicher, insbesondere Lithium-Ionen-Akkus, speichern in kompakter Form eine erhebliche Menge an Energie. Wie bei anderen Energiespeichern auch, besteht grundsätzlich ein Restrisiko, dass es unter bestimmten Umständen zu einem technischen Defekt, Überhitzung oder Kurzschluss kommen kann. Bei unsachgemäßer Handhabung, mangelhafter Qualität der Komponenten oder unzureichender Lüftung können Gefahrensituationen entstehen – von Rauchentwicklung bis hin zu Bränden.


Wichtig zu wissen ist jedoch: Moderne Batteriespeicher werden unter strengen Sicherheitsstandards entwickelt, geprüft und zertifiziert, um potenzielle Risiken so gering wie möglich zu halten.



Gesetzliche Vorgaben, Normen und Zertifizierungen


Für Batteriespeicher gelten in der EU und in Deutschland strenge Vorschriften und Normen. Hersteller müssen ihre Produkte einer Vielzahl von Tests unterziehen, bevor sie auf den Markt kommen. Wichtige Normen und Zertifizierungen sind unter anderem:

  • IEC- bzw. EN-Normen für Batteriesicherheit: Internationale Normen definieren Mindeststandards in Bezug auf elektrische, thermische und mechanische Sicherheit.

  • VDE- und TÜV-Zertifizierungen: Geräte mit diesen Prüfzeichen haben zusätzliche Tests durch neutrale Prüfinstitute bestanden, was ein erhöhtes Sicherheitsniveau signalisiert.

Als Verbraucher oder Betreiber kann man sich an diesen Labels orientieren, um Produkte mit geprüft hoher Qualität auszuwählen.



Technologische Sicherheits-features moderner Batteriespeicher


Hochwertige Batteriespeicher verfügen heute über eine Reihe von Sicherheitsfunktionen:

  1. Batteriemanagementsystem (BMS): Das BMS überwacht kontinuierlich Ladezustand, Spannung und Temperatur der Zellen. Bei Grenzwertüberschreitungen greift es ein – etwa, indem es die Ladeleistung reduziert oder das System abschaltet.

  2. Thermisches Management: Ein durchdachtes Kühlsystem, gute Wärmeableitung und temperaturbeständige Materialien sorgen dafür, dass die Batterie nicht überhitzt.

  3. Sicherungssysteme und Schutzeinrichtungen: Interne Sicherungen, Leistungsschalter und Überdruckventile sind darauf ausgelegt, Kurzschlüsse oder andere technische Defekte zu beherrschen und Schäden zu verhindern.

  4. Robuste Gehäuse und Brandschutzelemente: Stabile, feuerhemmende Gehäuse und Brandschutzwände tragen maßgeblich zur Reduzierung von Brand- oder Ausbreitungsrisiken bei.

  5. Unterwasserschutz: IP66 geschützte Gehäuse sorgen für Unterwasserschutz bis zu einer bestimmten Tiefe und Dauer.

  6. Brandunterdrückung: Intelligente Systeme zur Brandunterdrückung erkennen und löschen Feuer eigenständig und unmittelbar innerhalb des Batteriespeichers.



Versicherungs-schutz und Genehmigungen


Ein weiterer Aspekt der Sicherheit ist der richtige Versicherungsschutz. Informieren Sie sich bei Ihrer Gebäude- oder Hausratversicherung, ob Batteriespeicher mitversichert sind oder ob ein erweiterter Schutz sinnvoll ist. Je nach Größe des Speichers und der regionalen Gesetzgebung kann es zudem sein, dass Sie bestimmte Genehmigungen einholen oder die Anlage beim Netzbetreiber melden müssen.



Fazit: Ein hohes Sicherheitsniveau bei richtiger Handhabung


Batteriespeicher für den Heim- oder Gewerbebereich sind heute so konstruiert, dass das Sicherheitsrisiko bei sachgemäßem Umgang minimal ist. Hersteller, Prüfinstitute, Gesetzgeber und Handwerksbetriebe sorgen gemeinsam dafür, dass die Risiken deutlich geringer sind als ihr Ruf es manchmal vermuten lässt.

Wer bei der Auswahl auf zertifizierte Produkte setzt, eine fachkundige Installation beauftragt, die Herstellerangaben befolgt und regelmäßige Wartungen durchführt, schafft die besten Voraussetzungen für einen sicheren, effizienten und störungsfreien Betrieb. Dann steht dem vollen Nutzen des eigenen Stromspeichers – von der Kostenersparnis über die Umweltfreundlichkeit bis zur Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen – nichts mehr im Wege.


Haben Sie noch Fragen? Wir von OpexZero stehen Ihnen dabei gerne mit unserer Expertise, Beratung und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite, um Ihren Batteriespeicher sicher und effizient in Betrieb zu nehmen.






 

10 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commenti


bottom of page