top of page

Netzeinspeisung & Einspeisebegrenzung bei steigendem PV-Ausbau: Was PV-Anlagenbesitzer jetzt wissen müssen

  • Autorenbild: OPEX-ZERO
    OPEX-ZERO
  • vor 5 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

aufdach, fassadenanlage vs. solarpark
Netzeinspeisung & Einspeisebegrenzung bei steigendem PV-Ausbau: Was PV-Anlagenbesitzer jetzt wissen müssen


Die Energiewende schreitet in großen Schritten voran – vor allem durch den rasanten Ausbau von Photovoltaikanlagen in ganz Österreich. Besonders in Tirol ist die Nachfrage hoch: Private Haushalte, Betriebe und die Landwirtschaft investieren verstärkt in Sonnenstrom. Doch mit dem Wachstum steigt auch der Druck auf die bestehenden Stromnetze.


Die Folge: Einspeisebegrenzungen und neue technische Anforderungen für Betreiber von PV-Anlagen. Was bedeutet das konkret – und wie können Speicher und Eigenverbrauch helfen?



Warum kommt es zu Einspeisebegrenzungen?


Der Investitionszuschuss umfasst:


  • Die Neuerrichtung oder Erweiterung einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage (PV-Anlage)

  • Die gleichzeitige Anschaffung eines Stromspeichers, der mit der PV-Anlage betrieben wird

Besonders interessant: Auch die Kombination mit anderen Förderprogrammen ist möglich!


In Tirol – wie auch in anderen Bundesländern – sind viele örtliche Verteilnetze an ihrer Belastungsgrenze. Das liegt daran, dass PV-Anlagen besonders zur Mittagszeit sehr viel Strom produzieren – oft mehr, als lokal verbraucht werden kann. Das Netz muss diesen Strom aufnehmen und weitertransportieren, was nicht immer möglich ist.


Als Reaktion setzen Netzbetreiber zunehmend auf:

  • Feste Einspeisebegrenzungen (z. B. nur 70 % der Maximalleistung darf eingespeist werden)

  • Dynamische Leistungsreduzierung mittels intelligenter Wechselrichter

  • Netzanschlussverzögerungen oder Ablehnungen bei hoher Auslastung


Stromspeicher: Zusätzlich gibt es 150 €/kWh Speicherkapazität.



Was bedeutet das für PV-Eigentümer?

Wer eine neue Photovoltaikanlage errichten oder erweitern möchte, muss sich auf mögliche Begrenzungen einstellen:

  • Einspeisebegrenzung heißt: Weniger Strom ins Netz = geringere Einspeisevergütung

  • Ziel: Netzentlastung durch Steuerung der Einspeisung in Echtzeit

  • Technische Anforderungen steigen: Wechselrichter müssen teilweise steuerbar sein (z. B. per Rundsteuerung oder Smart Meter)


In Tirol betrifft das v. a. ländliche Gebiete mit schwächerem Netz – etwa in Seitentälern oder abgelegenen Regionen. Die Netzbetreiber geben in der Netzanschlusszusage oft genaue Vorgaben zur maximal zulässigen Einspeiseleistung.



Die Lösung: Mehr Eigenverbrauch durch Speicher


Die gute Nachricht: Statt Strom ins Netz zu speisen, lohnt es sich immer mehr, ihn selbst zu nutzen. Und das geht am besten mit einem Stromspeicher.


Vorteile:

  • Höherer Eigenverbrauch = weniger Abhängigkeit vom Netz

  • Unabhängigkeit bei Stromausfällen mit Notstromoption

  • Zukunftssicher bei steigenden Netzentgelten und regulatorischen Vorgaben

  • Einspeiseverluste werden kompensiert durch eigene Nutzung


Ein Beispiel: Eine 10 kWp-Anlage in Tirol kann jährlich ca. 10.000 kWh Strom produzieren. Mit einem passenden Speicher (z. B. 10–15 kWh) kann der Eigenverbrauchsanteil von 30 % auf über 70 % steigen – und die Einspeiseverluste durch Begrenzung werden wirtschaftlich kompensiert.



Unser Tipp für Tiroler PV-Interessierte

Wer jetzt in eine Photovoltaikanlage investieren möchte, sollte bei der Planung unbedingt:

  1. Den Netzanschluss frühzeitig mit dem Netzbetreiber klären

  2. Speicher und Notstrom gleich mitdenken – das erhöht die Wirtschaftlichkeit

  3. Auf moderne, steuerbare Wechselrichter setzen

  4. Fördermöglichkeiten für Speicher & intelligente Steuerung nutzen




Fazit: Netzeinspeisung im Wandel – mehr Eigenverbrauch ist die Zukunft


Einspeisebegrenzungen sind kein Grund, auf eine PV-Anlage zu verzichten – im Gegenteil: Sie zeigen, wie wichtig es ist, Eigenverbrauch und Speicherlösungen in den Fokus zu rücken.

Mit cleverer Planung und modernen Technologien bleibt Solarenergie auch in Tirol eine sichere, rentable und nachhaltige Investition.



Du willst wissen, wie du deine PV-Anlage fit für die Zukunft machst? Wir von OPEXZERO beraten dich gerne zu Speicherlösungen, Netzanforderungen und Förderungen – persönlich, kompetent und unverbindlich.






 

Comentários


FOLLOW US
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook

© 2025 (c) by OPEXZERO GmbH

NEWSLETTER 

Vielen Dank!

bottom of page